Die Bremsleistung eines Fahrzeugs kann aufgrund der Wechselwirkungen zwischen dem Bremssystem und der Straßenoberfläche unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Nässe oder hohen Temperaturen, variieren. So kann die Bremsleistung durch diese Bedingungen beeinträchtigt werden:
Nasse Bedingungen:
Reduzierte Reibung: Nasse Straßenoberflächen verringern den Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Straße. Diese Verringerung der Traktion kann zu längeren Bremswegen und einer verringerten Bremswirkung führen.
Aquaplaning: Bei starkem Regen oder stehendem Wasser kann es zu Aquaplaning kommen, bei dem die Reifen aufgrund eines Wasserfilms den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Dies kann die Fähigkeit, effektiv zu bremsen, erheblich beeinträchtigen.
Antiblockiersystem (ABS): Viele moderne Fahrzeuge sind mit ABS ausgestattet, das ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert. ABS kann die Kontrolle und Stabilität bei Nässe verbessern.
Reifenprofil: Der Zustand und die Qualität der Reifen spielen eine entscheidende Rolle. Reifen mit guter Profiltiefe und Design für nasse Bedingungen können Wasser verdrängen und einen besseren Kontakt zur Straße aufrechterhalten.
Fahrstil: Das Verhalten eines Fahrers, beispielsweise plötzlich oder aggressiv Bremsbelag , kann die Bremsleistung beeinträchtigen. Sanftes und allmähliches Bremsen ist bei Nässe oft effektiver.
Hochtemperaturbedingungen:
Bremsfading: Hohe Temperaturen können zu Bremsfading führen, bei dem das Bremssystem aufgrund von Überhitzung weniger effektiv wird. Dies ist in Situationen wahrscheinlicher, in denen die Bremsen wiederholt betätigt werden, beispielsweise im Stop-and-Go-Verkehr oder bei steilen Abfahrten.
Wärmeableitung: Hochleistungsbremssysteme sind darauf ausgelegt, Wärme effektiv abzuleiten. Belüftete Bremsscheiben tragen beispielsweise dazu bei, die Wärme abzuleiten und die Bremsleistung bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Siedende Bremsflüssigkeit: Bei extremer Hitze kann Bremsflüssigkeit kochen, was zu einem Verlust des Bremspedalgefühls und der Bremswirkung führt. Hochwertige Bremsflüssigkeiten mit hohem Siedepunkt sind in Umgebungen mit hohen Temperaturen unerlässlich.
Reifendruck: Die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks ist von entscheidender Bedeutung. Zu geringer Reifendruck kann beim Bremsen mehr Wärme erzeugen und die Gesamtleistung beeinträchtigen.
Bremsmaterial: Die Zusammensetzung von Bremsbelägen und -scheiben kann deren Leistung bei hohen Temperaturen beeinträchtigen. Beispielsweise sind Performance- oder Racing-Bremsbeläge darauf ausgelegt, höheren Temperaturen standzuhalten.
Bergabbremsen: Beim Bergabfahren bei hohen Temperaturen kann kontinuierliches Bremsen erhebliche Hitze erzeugen. Um die Belastung des Bremssystems zu verringern, kann eine Motorbremsung oder die Verwendung niedrigerer Gänge empfohlen werden.