Eine Bremstrommel ist ein Metallzylinder, der an der Radnabe eines Fahrzeugs befestigt ist. Wenn das Bremspedal betätigt wird, drückt der hydraulische Druck zwei lange, gebogene Bremsbacken gegen die Trommel, wodurch das Auto verlangsamt und angehalten wird.
Bei Bremstrommeln können im Laufe der Zeit viele Probleme auftreten. Sie sollten regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung überprüft werden.
Bremsbacken
Obwohl selten, verwenden einige Autos zusätzlich zu einer Scheibenbremse an der Hinterachse eine Trommelbremse. Diese Bremsen werden nur als Not- oder Feststellbremsen verwendet. Wenn das Bremspedal betätigt wird, drückt der von einem Kolben im Radzylinder erzeugte Hydraulikdruck zwei Enden der Bremsbacken auseinander und gegen die Innenoberfläche der Trommel. Dadurch entsteht die nötige Reibung, um das Auto abzubremsen und anzuhalten.
Die Bremsbacken werden mit Stiften und Federn an der Bremstrommel befestigt. Sie verfügen über einen Belag aus organischen oder metallischen Verbindungen, der mit der Bremstrommel in Kontakt kommt und sich mit der Zeit abnutzt.
Bremsbacken sollten ausgetauscht werden, wenn sie Anzeichen von Verschleiß zeigen. Dies macht sich typischerweise durch ein kratzendes Geräusch von der Innenseite der Bremstrommel oder ein schwammiges Gefühl beim Treten des Bremspedals bemerkbar. Unter normalen Bedingungen hält die durchschnittliche Bremsbacke 30.000 Meilen. Allerdings variiert dies je nach Fahrer erheblich, je nachdem, wie oft die Bremsen betätigt und durchgetreten werden.
Bremsbeläge
Bremsbeläge (Reibmaterial) werden an Bremsbacken befestigt und drücken gegen die Innenseite der Trommeln, um Bremskraft zu erzeugen. Die Reibung zwischen den Belägen und der Innenseite der Trommel wandelt die kinetische Energie des Fahrzeugs in Wärmeenergie um, die das Auto verlangsamt oder anhält.
Die Beläge bestehen aus relativ weichen, aber zähen Materialien wie Fasern, Sintermetall oder Cermet, die dann auf einen Bremsschuh geklebt oder genietet werden. Der Reibungskoeffizient dieser Beläge ist typischerweise hoch.
Die meisten Trommelbremsen verfügen über einen Verschleißsensor, der ein störendes Quietschen oder Warnsignal erzeugt, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind und ausgetauscht werden sollten. Dadurch wird verhindert, dass sich der Belag so weit abnutzt, dass er die Bremstrommel oder den Bremsrotor berührt und Schäden und eine verminderte Bremsleistung verursacht. Die Durchführung regelmäßiger Bremsinspektionen und der empfohlene Austausch der Bremsbeläge tragen dazu bei, die Höchstleistung Ihres Lkw aufrechtzuerhalten und kostspielige Reparaturen an anderen Teilen des Bremssystems zu minimieren.
Bremsbelagsatz
Wenn Sie auf das Bremspedal treten, drückt der Bremssattel Ihres Autos die Bremsbeläge gegen den rotierenden Rotor (oder die Trommel, wenn Sie ein herkömmliches Trommelsystem haben). Die entstehende Reibung wandelt die kinetische Energie Ihres fahrenden Fahrzeugs in Wärmeenergie bzw. Wärme um. Das verlangsamt die Rotor- und Achsdrehung und bringt Ihr Auto zum Stehen.
Bremsbeläge gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen. Die Wahl hängt von der Art des Fahrens und der Art des Fahrzeugs ab, das Sie fahren. Ein Pkw, der hauptsächlich zum Befördern von Kindern genutzt wird, benötigt wahrscheinlich einen anderen Satz Bremsbeläge als ein Dreivierteltonnen-Lkw, der regelmäßig schwere Lasten über bergiges Gelände transportiert.
Die besten Bremsbeläge leiten die Wärme schnell ab, um ein Ausbleichen der Bremse zu verhindern. Außerdem erzeugen sie weniger Staub als andere Arten von Bremsbelägen, obwohl sie möglicherweise etwas mehr Betätigungskraft benötigen, um die gleiche Bremskraft zu erzeugen.
Bremsschläuche
Die Bremsschläuche sind das Rückgrat des Bremssystems des Fahrzeugs, da sie den hydraulischen Druck vom Hauptzylinder und vom Proportionalventil zu jeder Bremse übertragen. Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Druckverlust oder Rissen ausgetauscht werden. Idealerweise können Sie sie testen, indem Sie jemanden das Bremspedal betätigen lassen und nach Blasen oder Blasen suchen. Risse in der Mitte des Schlauchs führen ebenfalls zu einem schwammigen Bremspedalgefühl und sollten auf jeden Fall vermieden werden.
Der Hauptgrund für einen Schlauchausfall ist derselbe wie bei jedem Gummibauteil, das längere Zeit der Sonne und Hitze ausgesetzt ist – Oxidation, die das Material schwächt. Geflochtene Edelstahlleitungen sind viel widerstandsfähiger gegen diesen Verschleiß und werden daher von vielen leistungsstarken Fahrzeugen verwendet.
Außerdem neigen sie weniger zum Ausbeulen als Gummischläuche. Allerdings sind sie meist teurer. Wenn Sie unsicher sind, was Sie beim Austausch Ihrer Bremsschläuche tun sollen, gehen Sie am besten in eine Werkstatt und lassen Sie diese von einem Experten überprüfen.